
Bis dass der Tod uns scheidet!? – Geheimrezept Beziehungsarbeit
2 Stunden
Impulsvortrag mit Sandra Paul zum Thema Beziehungsarbeit in Langzeitbeziehungen. „Hauptsache wir lieben uns!“ oder: „Zwei, die sich lieben bekommen alles hin!“
Diese Sätze hört Sandra Paul als Beziehungscoach/Paar- und Sexualtherapeutin häufig, wenn es um die Frage geht: „Wie gelingt eine glückliche Beziehung?“ – Dahinter steckt die verlockende Vorstellung, dass man einander nur aufrichtig lieben muss, dann laufe in der Beziehung schon alles wie geschmiert.
Das reicht aber nicht, denn die Realität sieht ein wenig anders aus.
Mehr lesen
Genau genommen sieht die Realität sehr anders aus … nämlich dann, wenn du merkst, dass dein Partner doch nur ein Mensch und kein gottähnliches Wesen ist und nicht frecherweise deinem Idealbild entspricht. … oder wenn du bereits in einer Langzeitbeziehung bist und das ist manchmal gar nicht so einfach:
- immer derselbe Alltag!?
- immer dieselbe Person
- immer derselbe Sex mit derselben Person, vielleicht öde und langweilig!?
Doch sehnen wir uns nicht alle nach Schmetterlingen im Bauch, die wie wild und verrückt rumflattern?
Wer sehnt sich nicht nach mehr Farbe in der Beziehung?
Wer sehnt sich nicht ab und zu nach ein wenig Abenteuer und nach Neuem?
Aber muss ich mich dafür trennen, mir einen neuen Partner suchen, oder geht das auch mit ein und demselben Partner?
Was ist, wenn ich auf jeden Fall mit meinem Partner alt werden will – quasi bis dass der Tod uns scheidet?
Beziehungsarbeit ist ein wesentliches Schlüsselwort, wenn es funktionieren soll. Sandra Paul zeigt Euch gerne wie die Arbeit an der Beziehung funktioniert.

Gewaltfreie Kommunikation – Modul 1
12 Stunden
- Einführung in die vier Schritte der GFK
- Empathisches Zuhören
- Themen:
- das zugrundeliegende Menschenbild
- der Unterschied von Bedürfnissen, Strategien und Wünschen
- die Bedeutung der Verantwortungsübernahme für sich selbst

Gewaltfreie Kommunikation – Modul 2
12 Stunden
- Ausweitung der GFK auf spezifische Themenbereiche, Beziehung und Beruf
- Themen:
- Transformation von Ärger und komplementären Bedürfnissen
- das Potential von Freude
- die Vermittlung in Konfliktsituationen
- die Transformation von Schuld, Trauer und Angst

Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers – Teil 1
12 Stunden
- Geschichte der Klientenzentrierten Gesprächstherapie
- Theorie der Klientenzentrierten Gesprächstherapie
- Abgrenzung zu anderen Therapieverfahren
- Therapeutischer Prozess
- Einstellungen des Therapeuten
- Anforderungen an den Therapeuten:
- Kongruenz
- Wertschätzung
- Empathie
- Nicht-adäquate Verhaltensweisen des Therapeuten
- Praktische Übungen

Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Carl Rogers – Teil 2
12 Stunden
- Therapeutischer Prozess
- Einstellungen des Therapeuten
- Einstellungen und Anforderungen an den Therapeuten
- Gesprächsaufbau
- Körpersprache und Gesprächspausen
- Umgang mit Aufforderungen zur Stellungnahme
- Praktische Übungen

Psychopathologie für Coaches
16 Stunden
- Unterscheidung Coaching vs. Therapie
- Systematik, Klassifikation und Diagnostik anhand der internationalen Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5
- Grundlegende Konzepte psychischer Störungen
- Anpassungsstörungen, Angststörungen, Essstörungen, Somatoforme
- Störungen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, affektive Erkrankungen
- Substanzgebrauch, Sucht, Depressionen
- Wissenschaftlich anerkannte Therapieverfahren
- Psychosoziale Versorgung, Anlaufstellen und Handlungsmöglichkeiten bei akuten Krisen und suizidalen Tendenzen

Führungsstile und Führungsinstrumente
16 Stunden
- Merkmale einer guten Führungskraft
- Führungsstile
- Situatives Führen
- Mitarbeitermotivation
- Zielvereinbarungen
- Delegation
- Aktives Zuhören
- Ich- und Du-Botschaften
- Coachende Grundhaltung
- Feedbackgespräche
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen

Führen Frauen anders? Training für weibliche Führungskräfte
8 Stunden
- Persönlichkeitsmerkmale und Führungsverhalten
- Verantwortung und Rollenverständnis der Führenden
- Erweitern der Sozial- und Selbstkompetenz im Führungsverhalten
- Führungsstärken erkennen und einsetzen
- Führungsinstrumente und -methoden
- Als Vorbild Werte und Einstellungen prägen und fördern
- Persönliche Erfolgsstrategien
- Der eigene Kommunikationsstil – und der des anderen
- Situatives Führen als Erfolgsfaktor
- Erfolgreiche Mitarbeiterführung

Selbstorganisation für Führungskräfte – mehr Zeit für das Wesentliche
8 Stunden
- Zeitfresser und Störfaktoren
- Was stresst mich?
- Wie schalte ich ab, wie schalte ich um?
- Entlastung schaffen durch Konzentration auf das Wesentliche
- Prioritäten richtig setzen
- Delegieren? Bitte richtig!
- Persönlichen Anti-Stress-Plan erstellen

Teambuilding
Demnächst online

Wir müssen reden! – Kommunikation in der Partnerschaft
Demnächst online
Coaching
Therapien
Über uns
Ausgezeichnet
